Visualisierung für komplexe Daten
Bei der Auswertung komplexer Daten und großer Datenmengen ist eine nutzerfreundliche und verständliche Darstellung entscheidend, um einen Mehrwert für den Betrachter zu liefern und die Interpretation der Daten zu vereinfachen. Diese Aufbereitung von Daten ist eine Kernkompetenz des IDG. Data Scientists, Auswertungsspezialisten und weitere Experten erarbeiten gemeinsam die für den Betrachter ideale Darstellung von Daten und Auswertungen.
Unser Angebot
- Das IDG stellt nutzerfreundliche Auswertungen und Visualisierungen bereit – digital oder als Printprodukt.
- Das IDG entwickelt Tools mit denen individuelle Datenauswertungen selbstständig vom Nutzer erstellt werden können.
- Wir passen unsere Leistungen an Ihre Bedürfnisse an und bietet Ihnen individuelle und interoperable Lösungen.
- Das IDG berät Sie hinsichtlich Datenmanagement, Datenanalyse, Datenintegration und Datenvisualisierung und erstellt auf Wunsch entsprechende Auswertungsformate.
- Das IDG erfüllt höchste Ansprüche an den Datenschutz und die Datensicherheit. (ISO-zertifiziert nach 27001 Informationssicherheits-Managementsystem)
- Das IDG überprüft bei der Datenerhebung in den vom IDG betreuten Systemen die Performance kontinuierlich und stellt eine verlässliche Datenqualität sicher.
Über die Auswertung von Gesundheitsdaten hinaus können auch Daten zu Projekt- und Systemperformance erhoben bzw. ausgewertet werden. Dies kann unter anderem für das Controlling und Berichterstattung von Vorhaben bedeutend sein.
Gerne unterstützen wir auch Sie in der Datenauswertung und -visualisierung!
Digital und flexibel: Dashboards
Ein Dashboard bezeichnet die grafische Visualisierung von Daten auf einer Webseite, in einem Tool oder einer Software. Über eine intuitive Bedienung können Auswertungen und Diagramme individuell angepasst, gefiltert und erstellt werden. Ob die Dashboards frei zugänglich sein sollen oder es sich um zugangsgesicherte Dashboards mit verschiedenen Berechtigungen handelt, ist individuell anpassbar.
ÖGD-Monitor
Den öffentlichen Gesundheitsdienst im Blick
Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz setzt das IDG verschiedene Projekte für den öffentlichen Gesundheitsdient (ÖGD) um. Im Zuge dieser Projekte stellt das IDG den beteiligten Akteuren Dashboards mit allen relevanten Kennzahlen zur Verfügung. Beispielsweise hat das IDG im Zuge der COVID-19-Impfkampagne die Impfdaten in Rheinland-Pfalz erfasst und ausgewertet und in einem tagesaktuellen Online-Dashboard übersichtlich ausgewählten Empfängern individualisiert und fallbezogen zur Verfügung gestellt.
Auch Auswertungen zu Meldungen von Einrichtungen an die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz (Schulanfänger und Meldungen im Rahmen des Masernschutzgesetzes) und Daten des SARS-CoV-2-Abwassermonitorings in RLP sind tagesaktuell abrufbar.
Berichte und individualisierte Auswertungen
Das IDG unterstützt Sie bei der Erstellung von umfassenden Berichten im Zuge des jeweiligen Forschungs- oder Projektvorhabens. Neben medizinischen Daten können hierfür auch Projektdaten, beispielsweise monetäre Kennzahlen und Arbeitsaufwand, mit einbezogen werden. Je nach Forschungs- oder Projektvorhaben ist es sinnvoll, einzelnen Beteiligten bzw. Einrichtungen individualisierte Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise Daten zur eigenen Einrichtung nach vorab definierten Kriterien, im Zeitverlauf oder auch im Vergleich zu anderen Einrichtungen.
Das IDG übernimmt die Auswertung und Verteilung an die entsprechenden Stellen.
Jahresbericht des Krebsregisters RLP

Die onkologische Situation in RLP
Das Krebsregister Rheinland-Pfalz im IDG erfasst flächendeckend stationäre und ambulante Patientendaten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Tumorerkrankungen. In seinem Jahresbericht stellt das Krebsregister Patienten, onkologisch tätigen Einrichtungen, Kostenträgern, Wissenschaft und Politik die wichtigsten Erkenntnisse aus den erhobenen Daten zur Verfügung.
Bericht zur Covid-19-Impfkampagne

Bilanz der Corona-Impfkampagne in RLP
Während der Covid-19-Impfkampagne übernahm das IDG für das Land Rheinland-Pfalz die Terminregistrierung und stellte ein System für die Dokumentation der Impfungen und etwaige Impfreaktionen bereit. Neben einer datengestützten Steuerung der Impfkampagne erlaubte die umfassende Datenerhebung eine detaillierte Retrospektive, aus der Maßnahmen zur Bekämpfung zukünftiger Pandemien abgeleitet werden können. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst. Eine detaillierte Analyse der Kosten der Impfungen, ausgewertet zum Beispiel nach Kosten je Impfung im Zeitverlauf, je Impfstelle oder nach Landkreisen, wurde ebenfalls erstellt. Diese Auswertungen sind jedoch nicht frei zugänglich.
Einrichtungsbezogene Auswertung des Krebsregister

Regelmäßig stellt das Krebsregister RLP den onkologisch tätigen Einrichtungen Analysen der eingegangenen Meldungen in der Einrichtungsbezogenen Auswertung zur Verfügung. Die Berichte enthalten aggregierte Auswertungen zu den eigenen Meldungen der Einrichtungen, bieten aber auch Vergleiche zwischen der eigenen und den weiteren meldenden Einrichtungen des Landes. Unter anderem auf diese Weise unterstützt das Krebsregister die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung.