Gesellschafter

Gesellschafter

Das Institut für digitale Gesundheitsdaten Rheinland-Pfalz (IDG) ist eine gemeinnützige Einrichtung in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Es wurde gegründet, um die Nutzung von Gesundheitsdaten im Interesse der Allgemeinheit nachhaltig zu stärken und auszubauen. Das IDG ist eine Tochtergesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz und damit fest in der Gesundheits-, Wissenschafts- und Forschungslandschaft des Landes verankert.

 

Gesellschafter des IDG sind:

•    das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen (Steffen Lange, Bernd Biron)
•    die Universitätsmedizin Mainz (Anja Hartung)

Auftrag und Zweck der Gesellschaft

Das IDG verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sein Wirken ist auf die Förderung von Versorgung, Wissenschaft, Forschung und dem öffentlichem Gesundheitswesen durch die Nutzbarmachung von Daten ausgerichtet.

Im Gesellschaftsvertrag sind folgende Ziele verankert:

  • Versorgungsforschung und Gesundheitsberichterstattung: Das IDG erbringt wissenschaftliche Dienstleistungen zur Analyse von Versorgungsstrukturen und trägt damit dazu bei, die Qualität und Effizienz des Gesundheitssystems sichtbar zu machen und zu verbessern.
  • Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: Durch digitale Meldewege, Datenharmonisierung und die Bereitstellung nutzbarer Daten unterstützt das IDG die Arbeit der Gesundheitsbehörden.
  • Krebsregistrierung: Das IDG nimmt die gesetzlichen Aufgaben der Krebsregistrierung nach § 65c SGB V i. V. m. dem Landeskrebsregistergesetz Rheinland-Pfalz wahr. Damit leistet es einen zentralen Beitrag zur Krebsbekämpfung und zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung und Therapie.
  • Digitale Gesundheitsdaten-Infrastrukturen: Ein weiteres Ziel ist der Aufbau, die Entwicklung und die wissenschaftliche Auswertung digitaler Datensammlungen im Gesundheitswesen. Hierzu gehören medizinische Register, interoperable Systeme und qualitätsgesicherte Prozesse, die eine moderne und verlässliche Nutzung von Gesundheitsdaten ermöglichen.
     
  • Wissenschaftliche Studien und Publikationen: Das IDG führt eigene Forschungsprojekte durch, arbeitet mit Partnerinstitutionen zusammen und veröffentlicht wissenschaftliche Ergebnisse, um den Erkenntnisgewinn im Gesundheitswesen transparent zu machen und in die Gesellschaft zurückzugeben.

Gemeinnützigkeit

Das IDG handelt selbstlos und ohne Gewinnerzielungsabsicht. Alle Mittel fließen ausschließlich in die Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben. Der Gesellschaftsvertrag verpflichtet das Institut, seine Ressourcen ausschließlich zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und öffentlichem Gesundheitswesen einzusetzen.

Damit tragen die Gesellschafter und das IDG gemeinsam dazu bei, die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus langfristig zu verbessern, innovative Forschungsprojekte zu fördern und die Potenziale digitaler Gesundheitsdaten verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert nutzbar zu machen.