Was wir tun

Das Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten von digitalen Gesundheitsdaten voll zu entfalten und damit richtungsweisende Verbesserungen für die Gesundheit der Menschen zu schaffen - denn Daten sind die wichtigste Grundlage von Innovation und Fortschritt.

Unsere Vision

Das IDG steht für richtungsweisende Veränderungen in der medizinischen Versorgung. Zur Verbesserung der Gesundheit jedes Einzelnen setzt sich das Institut dafür ein, das Potenzial von interoperablen, digitalen Gesundheitsdaten voll auszuschöpfen. Dazu haben wir uns das Ziel gesetzt, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und den europäischen Datenraum zu öffnen, so dass isolierte Datensysteme zusammengeführt und KI-basiert ausgewertet werden können.

Wir sind bestrebt, innovative Lösungen und Ideen zu entwickeln, mit denen wir Ärztinnen und Ärzten, die Forschung und Wissenschaft sowie Entscheidungsträger im Gesundheitswesen in ihrer Arbeit unterstützen können. Wir glauben fest an die Kraft von Kooperation, denn gemeinsam können wir mehr erreichen.

Unser Wissen für Ihre Gesundheit – innovativ, vernetzt, kompetent.

Aufbau und Betrieb medizinischer Register

Unsere Organisation ist spezialisiert auf den Aufbau und Betrieb medizinischer Register. Medizinische Register erfassen personenbezogene Daten zu Auftreten, Therapie und Verlauf von Krankheiten und ermöglichen es, Trends zu identifizieren oder wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Das IDG steht Ihnen bei dem Aufbau und Betrieb solcher Register mit umfassender Expertise und Erfahrung zur Seite.

Mehr Informationen

Datenauswertung, Forschungskooperation oder Datenlieferung

Das IDG verfügt über eine langjährige und qualitätsgesicherte Sammlung an Real-World-Gesundheitsdaten. Diese Grundlage ermöglicht es uns, Ihnen vielfältige Analysen und Auswertungen zu Ihren individuellen Fragestellungen zur Verfügung zu stellen. Gerne unterstützen wir Sie aber auch in Form von Forschungskooperationen oder Datenlieferungen. 

Mehr Informtionen

Prozesse und Systeme für digitale Gesundheitsdaten

Das IDG bietet maßgeschneiderte Lösungen für die digitale Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung. Dazu erarbeiten wir für Sie effiziente und sichere Prozesse oder entwickeln für Sie individuelle Systeme zur digitalen Datenerhebung und -übertragung oder zum Monitoren und Auswerten. Durch den Einsatz moderner Technologien und bewährter Methoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Daten optimal zu nutzen und einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Mehr Informationen 

Beratung im Umgang mit Gesundheitsdaten

Durch die Aufgaben der Krebsregistrierung und Covid-19-Impfdokumentation verfügt das Institut für digitale Gesundheitsdaten über eine umfangreiche und langjährige Expertise im Umgang mit großen Mengen an personenbezogenen Gesundheitsdaten. Diese Erfahrung reicht von einer effizienten Infrastruktur über die Gewährleistung der Informationssicherheit bis hin zum Qualitätsmanagement der Daten. Gerne teilen wir unser Wissen und beraten Sie bei Ihren Projekten, Studien oder dem Aufbau neuer medizinischer Register.

Mehr Informationen

Daniel Stich
Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und Aufsichtsratsvorsitzender des IDG

"Wir sind überzeugt, dass durch die ganzheitliche Nutzung von Gesundheitsdaten, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und zunehmende Vernetzung elementare gesundheitsspezifische Herausforderungen überwunden werden können. Mit dem Institut für digitale Gesundheitsdaten haben wir nun eine Institution an unserer Seite, die ihre Erfahrung im Umgang mit großen Mengen an digitalen Gesundheitsdaten sowie dem Einsatz von KI und Machine Learning speziell zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten einsetzt."

Krebsregister RLP

Der Geschäftsbereich Krebsregister RLP erfasst flächendeckend stationäre und ambulante Patientendaten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Tumorerkrankungen. Jährlich führt der Geschäftsbereich etwa 450.000 Meldungen zusammen, bereitet sie qualitätsgesichert auf und wertet sie aus. So ist es möglich, die onkologische Versorgungsrealität in Rheinland-Pfalz abzubilden.

Das oberste Ziel der Krebsregistrierung ist es, die onkologische Versorgung für Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dafür unterstützt der Geschäftsbereich Ärztinnen und Ärzte auf vielfältige Weise im Kampf gegen Krebs und hat eine Schlüsselfunktion in der Qualitätssicherung. Außerdem initiiert das Krebsregister eigene Forschungsprojekte und unterstützt die Wissenschaft mit Fachwissen und dem Zugang zu Daten. 

  • Individuelle Auswertunge zu allen Tumorentitäten
  • Onkologische Patientenakte (oPA)
  • Forschungspartnerschaft und Zugang zu Daten
  • Regelmäßige wissenschaftliche Veranstaltungen
Impfdokumentation RLP
Durchgängige Systeme für das Impfen in RLP

Die Impfdokumentation ist Dienstleister für den öffentlichen Gesundheitsbereich und stellt Prozesse und Systeme zur erfolgreichen Datenverarbeitung und Digitalisierung für Impfungen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Das Ziel ist es, technische und administrative Infrastruktur zu konzipieren, die digitale und analoge Arbeitsschritte reibungslos verbinden. In folgenden Bereichen konnte sich die Impfdokumentation bereits als kompetenter Partner auszeichnen:

  • Impfdokumentation
  • Abwassermonitoring
  • Melden im Rahmen von Impfpflichten
  • Reporting und Services