Magenkrebs – Inzidenzraten sinken seit vielen Jahren

Für Deutschland und Rheinland-Pfalz zeigen die Neuerkrankungen bei Magenkrebs seit Jahren stabil rückläufige Raten bei Frauen und Männern.

Magenkrebs – Inzidenzraten sinken seit vielen Jahren

Mainz, den 10.07.2025 – In einer aktuellen Publikation wurde ein möglicher Anstieg von Magenkrebserkrankungen in den kommenden Jahrzehnten prognostiziert. Dieser soll vor allem Amerika, Afrika und Asien betreffen. Als Grund werden vor allem steigende Infektionszahlen mit H. plyori angenommen.  Besonders sollen die Raten bei jüngeren Menschen < 50 Jahre steigen. Für Deutschland und Rheinland-Pfalz zeigen die Neuerkrankungen seit Jahren stabil rückläufige Raten bei Frauen und Männern.

Dennoch bleibt Magenkrebs eine ernste Erkrankung. Männer erkranken deutlich häufiger als Frauen. Risikofaktoren wie Helicobacter pylori-Infektionen, Rauchen, bestimmte Ernährungsgewohnheiten sowie eine familiäre Vorbelastung können die Entstehung begünstigen. Daher sind Präventionsmaßnahmen und eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um die Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Das IDG trägt mit seiner Arbeit dazu bei, diese Entwicklungen umfassend zu beobachten, einzuordnen und relevante Gesundheitsakteure mit verlässlichen Daten zu unterstützen.

Nur durch die kontinuierliche Erfassung und Auswertung onkologischer Daten können Versorgungsqualität und Präventionsstrategien evidenzbasiert zum Nutzen der Patientinnen und Patienten weiterentwickelt werden.

Situation in Rheinland-Pfalz
Im Jahr 2023 wurde in Rheinland-Pfalz bei 238 Frauen und 409 Männern Magenkrebs diagnostiziert. Im gleichen Jahr verstarben 142 Frauen und 222 Männer an dieser Erkrankung. Die Inzidenzraten für Rheinland-Pfalz und Deutschland insgesamt zeigen für Frauen und Männer rückläufig Zahlen (Abbildung 1).

Die Inzidenzraten jüngerer Patientinnen und Patienten in den Jahren 2004, 2014 und 2023 in Rheinland-Pfalz zeigen leichte Schwankungen, die auf die geringen Fallzahlen zurückzuführen sind. Ein Hinweis auf möglicherweise steigende Zahlen ist hiervon nicht abzuleiten (Abbildungen 2a und 2b).

 

Abbildung 1: Inzidenzraten für Magenkrebs für Frauen und Männer in Rheinland-Pfalz und in Deutschland insgesamt (Zeitraum 2004-2023)

Abbildung 2a: Inzidenzraten für Magenkrebs für Männer < 50 Jahre in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2004, 2014 und 2023

Abbildung 2b: Inzidenzraten für Magenkrebs für Frauen < 50 Jahre in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2004, 2014 und 2023