Mainz, den 18.07.2025 – Der 22. Juli ist der internationale Glioblastomtag. Aus diesem Anlass gibt das Institut für digitale Gesundheitsdaten einen Überblick über die aktuelle onkologische Situation von Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems (ICD-10-GM C70-72) in Rheinland-Pfalz. Diese zählen zu den seltenen Krebserkrankungen und umfassen zu etwa 95% Tumoren des Gehirns sowie zu etwa 5% Tumoren der Häute des Gehirns und des Rückenmarks (1).
Situation in Rheinland-Pfalz
Im Jahr 2023 wurde in Rheinland-Pfalz bei 115 Frauen und 175 Männern ein Tumor des zentralen Nervensystems diagnostiziert. Im gleichen Jahr sind 114 Frauen und 144 Männer an diesen Tumoren verstorben. Insbesondere die Inzidenzraten in Rheinland-Pfalz zeigen für Frauen und Männer in den letzten Jahren leicht schwankende Zahlen (Abbildung 1).
Diese Tumoren können in jedem Lebensalter auftreten. Bei Erwachsenen handelt es sich in etwa drei Viertel der Fälle um Glioblastome. Viele dieser Tumoren werden erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt und haben eine ungünstige Prognose (2).
Risikofaktoren und Symptome
Bislang sind nur wenige Risikofaktoren für Tumoren des zentralen Nervensystems eindeutig belegt. Erbliche Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen sowie die Bestrahlungen des Gehirns. Die Nutzung von Mobiltelefonen wird immer wieder als Risikofaktor diskutiert. Ein eindeutiger Zusammenhang ließ sich bisher nicht zeigen, jedoch kann eine Erhöhung des Risikos, bei vielem und langem Telefonieren mit dem Mobiltelefon, nicht ausgeschlossen werden (3). Mögliche Symptome bei Tumoren des Gehirns umfassen Kopfschmerzen; Krampfanfälle; Einschränkungen beim Sehen, Hören oder Sprechen; Gleichgewichtsstörungen; Appetitlosigkeit; Übelkeit; Gewichtsverlust sowie starke Müdigkeit. Mögliche Symptome bei Tumoren des Rückenmarks umfassen Rückenschmerzen; Schwäche, Schmerzen oder Taubheit in Armen und/oder Beinen sowie Veränderungen beim Ausscheiden von Stuhl und/oder Urin (4).
Diagnostik und Therapie
Besteht der Verdacht auf eine Tumorerkrankung im zentralen Nervensystem stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung. Diese umfassen körperliche und neurologische Untersuchungen; Analysen von genetischen Faktoren und Tumormarkern; Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren, wie z.B. Computertomograpie (CT) sowie die Analyse von Gewebe (Biopsie) (5). Wird ein Tumor nachgewiesen, stehen zur Behandlung diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Im Vordergrund stehen Operationen, medikamentösen und Strahlentherapien. Auch diesem Bereich hat der Einsatz von zielgerichteten Wirkstoffen in den letzten Jahren Einzug gehalten (6).
Das Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP
Das Institut für digitale Gesundheitsdaten schafft digitale, interoperable und qualitätsgesicherte Prozesse und Systeme. Mit diesen erhebt, verarbeitet, analysiert und visualisiert es Daten und verknüpft diese, um nutzbares Wissen zu generieren. Das IDG stellt notwendige Daten, Werkzeuge und Informationen bereit, um auch andere bei der Verbesserung der Gesundheit jedes Einzelnen zu unterstützen. Dafür arbeiten rund 90 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng zusammen. Das IDG hat langjährige Erfahrung im Umgang mit sensiblen Patientendaten und deren gesellschaftlicher Nutzung.
Das Krebsregister RLP im Institut für digitale Gesundheitsdaten
Der Geschäftsbereich Krebsregister RLP erfasst seit 2016 flächendeckend stationäre und ambulante Patientendaten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Tumorerkrankungen. Jährlich übermitteln die onkologisch tätigen Einrichtungen etwa 450.000 Meldungen an das Krebsregister RLP, die dort qualitätsgesichert aufbereitet und ausgewertet werden. Inzwischen liegen Daten zu nahezu 1.000.000 Menschen mit Krebserkrankungen vor. Das oberste Ziel des Krebsregisters ist es, die onkologische Versorgung für Patientinnen und Patienten in Rheinland-Pfalz zu verbessern.
Referenzen:
- Krebs in Deutschland 2019/2020, RKI, Berlin
- Krebs in Deutschland 2019/2020, RKI, Berlin
- Krebs in Deutschland 2019/2020, RKI, Berlin
- www.journalonko.de/zns-tumoren/tumoren-des-zentralen-nervensystems
- www.journalonko.de/zns-tumoren/tumoren-des-zentralen-nervensystems
- www.journalonko.de/zns-tumoren/tumoren-des-zentralen-nervensystems