EHDEN: Europäisches Netzwerk für Gesundheitsdaten

Das Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für Digitale Gesundheitsdaten beteiligt sich am europäischen EHDEN-Netzwerk, um durch Datenharmonisierung die klinische Forschung zu stärken und die Gesundheitsversorgung europaweit zu verbessern.

Förderung

Laufzeit:

  • 2023 – 2024

 

Projektbeschreibung

Täglich fällt in den Institutionen des Gesundheitswesens eine enorme Menge an Daten an, woraus sich ein großes Potential zur Beantwortung von Fragestellungen der klinischen Forschung ergibt. Im Projekt EHDEN (European Health Data and Evidence Network) wird die erforderliche Intrastruktur für die möglichst einfache und breite Nutzung dieser Daten in Form eines europaweiten Verbundnetzes etabliert und die wissenschaftliche Zusammenarbeit gefördert. Generiertes Wissen soll die Entscheidungsfindung, das Outcome und die Versorgung verbessern und allen Akteuren im Gesundheitswesen, von Patienten über Behandelnden und Forschenden bis hin zu Aufsichtsbehörden, Kostenträgern und Regierungen zugutekommen.

Grundlage des Projektes ist der Aufbau eines Verbundnetzwerks von Datenquellen, die nach einem gemeinsamen Datenmodell (OMOP Common Data Model, kurz OMOP CDM) harmonisiert und standardisiert sind. Das Krebsregister Rheinland-Pfalz ist Data Partner des EHDEN-Netzwerkes und transformiert seine Daten auf OMOP CDM. Dadurch erhöht das Krebsregister seine Sichtbarkeit als Forschungspartner auch auf internationaler Ebene und fördert als aktiver Partner die Interoperabilität im Gesundheitswesen.

Erwartete Ergebnisse

Mapping der Krebsregisterdaten auf OMOP CDM.

Projektkoordination:

Christian Tiebel (tiebel[at]idg-rlp.de)